Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit, einen Blick nach vorne zu werfen. Was genau das Jahr 2024 bringen wird, weiß ich natürlich auch nicht, aber der eine oder andere Plan existiert natürlich schon.
WeiterlesenAusblick ins Jahr 2024

Mit Leidenschaft in den Bergen unterwegs
Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit, einen Blick nach vorne zu werfen. Was genau das Jahr 2024 bringen wird, weiß ich natürlich auch nicht, aber der eine oder andere Plan existiert natürlich schon.
WeiterlesenEin richtiger Berg ist der Krepelschrofen nicht, eigentlich nur eine letzte Erhebung des bei Wallgau auslaufenden Estergebirges. Alpinistisch ist dieser kleine Gipfel somit völlig unbedeutend, dennoch bietet er eine schöne Aussicht über das Obere Isartal. Eine Besteigung lohnt vor allem im Winter, um bei einem Tee aus der Thermoskanne ein wenig Wintersonne zu tanken!
WeiterlesenWieder geht ein Jahr zu Ende und wird es Zeit, zurückzublicken. Das geht in diesem Jahr besonders schnell, denn allzu viele Touren sind nicht zusammenzukommen. Dennoch waren auch auch in diesem abgelaufenen Jahr die erlebten Bergtage erholsam und eine schöne Unterbrechung des arbeitsreichen Alltags.
WeiterlesenDem Estergebirge vorgelagert ist die Eckleiten, ein nahezu einsamer, bewaldeter Höhenrücken. Zwar ist der Dörnröschenschlaf um sein südliches Ende, der Osterfeuerspitze, in den letzten Jahren bereits zu Ende gegangen, dennoch gibt’s mit dem Ölrain immer noch einen an Stille, Ruhe und Einsamkeit kaum zu übertreffenden Gipfel am anderen Ende. Meine letzte Begehung ist auch schon wieder sieben Jahre her – Zeit, noch einmal auf sowohl Ölrain als auch dem benachbarten (Ohlstädter) Hirschberg vorbeizuschauen.
WeiterlesenBereits zum zweiten Mal in diesem Jahr steige ich in Lähn morgens aus dem Zug. Nachdem ich zwei Monate zuvor das Pitzenegg im Danielkamm bestiegen habe, nehme ich heute den Weg über das Gartnerjoch zur Bleispitze auf der anderen Talseite unter die Füße. Für den Abstieg habe ich mir die steile Gratwanderung über das Mähbergjoch vorgenommen. Diese ist in den meisten Karten nicht mehr verzeichnet und auf Markierungen sollte man auch nicht hoffen. Ich bin gespannt, was mich erwartet!
WeiterlesenDie meisten oberbayerischen Seen werden an schönen Wochenenden von Münchnern überrannt. Nicht alle, denn der gar nicht mal so kleine Simssee ist weiterhin fast nur Einheimischen bekannt und bietet ganz besonders im Winterhalbjahr eine wunderbare Einsamkeit. Obwohl die Bahnstrecke von München nach Salzburg für einige Kilometer direkt neben dem Simssee verläuft, gibt es dort leider keine Bahnhöfe. Aber das ist kein Problem, dann geht’s eben direkt von Bad Endorf nach Rosenheim – die zusätzlichen Kilometer fallen bei den schönen Panoramen sicherlich kaum ins Gewicht!
WeiterlesenFür den heutigen Tag habe ich mir zwei unbekannte, vermutlich selten besuchte Gipfel vorgenommen: weder auf dem Großen noch dem Kleinen Laber bin ich bisher gewesen. Mich erwarten also unbekannte Steige, möglicherweise geringe Ausblicke – und eine Vervollständigung meiner Gipfelliste. Aber es kommt anders …
WeiterlesenAuf meiner Liste unbestiegener Gipfel der Münchner Hausberge rangiert mittlerweile der Heuberg ganz weit oben. Trotz seiner geringen Höhe ist er ein attraktives Tourenziel, bietet dieser Bergstock gleich vier höchste Punkte zur Auswahl an. Da sollte doch etwas für mich dabei sein – und doch hat es einen einfachen Grund, warum ich dort noch nie hinaufgestiegen bin: die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider so schlecht, dass sich eine Tour auf den Heuberg nicht ergeben hat. Zumindest bis heute.
WeiterlesenAus dem Inntal wirkt der Pendling, einer der markantesten Berge bei Kufstein, abweisend und unnahbar. Aber es gibt am Dreibrunnenjoch gewissermaßen eine Schwachstelle im Bergmassiv, die einen einfachen Weg auf die einfachere Rückseite des Bergs ermöglicht. Von dort sind es zwar auch noch einige Höhenmeter bis zum breiten Gipfelrücken, die sich aber ohne jeden Zweifel lohnen: die Aussicht vom Pendling über das Inntal zum Kaisergebirge und hinunter nach Kufstein sind einmalig schön!
WeiterlesenDer ganze Danielkamm, ganz im Süden der Ammergauer Alpen, ist vergleichsweise ähnlich: Die Gipfelhöhen unterscheiden sich nur wenig, die Abbrüche nach Norden sind so gut wie unzugänglich und die Anstiege von Süden zwar sehr kurz, aber umso steiler. Zwischen Kohlbergspitze im Westen und dem Gipfelpaar Upsspitze und Daniel im Osten habe ich alle der einfach erreichbaren Gipfel im Laufe der Jahre bestiegen? Alle? Nein, nur ein letzter Gipfel, das Pitzenegg, steht noch auf der Liste der unerreichten Ziele!
Weiterlesen