Berg-Ge(he)n

Über den Maurersteig zum Katzenkopf

Nach dem erfolgreichen Urlaubsstart mit der schönen Tour zum Kompar folgen erst einmal einige verregnete Tage. Als die Wettervorhersage für einen einzelnen Tag gutes Bergwetter verspricht, hält mich natürlich nichts zuhause: schon seit einigen Jahren steht mit dem Vorderen Igelskopf ein so einsames wie unbekanntes Gipfelziel auf meiner Agenda. Pünktlich stehe ich um 6:20 am Gleis 27 des Münchner Hauptbahnhofs – heute ist es soweit!

Weiterlesen

Demeljoch

Am Vorabend der Tour zum Demeljoch im Vorkarwendel bespreche ich mit Sina die Zeit und Ort für das morgendliche Treffen. Ich überlasse ihr die Entscheidung, welchen Zug wir nehmen – und bereue rasch: „Wenn ich schon früh aufstehe, dann können wir auch den ersten Zug nehmen!“

Weiterlesen

Tour des Monats 07/2021: Hohe Kisten

In den heißen Sommermonaten muss eine schattige Tour her – und welches Kar wäre dafür besser geeignet als das einsame, verlassene Kistenkar? Dessen günstige Ausrichtung ermöglicht selbst an heißen Juli-Tagen einen kühlen Aufstieg zur Hohen Kisten. Deren markanter Gipfel liegt direkt auf der Kammlinie und bietet beste Aussichten ins Loisachtal und über die weite Karsthochfläche des Estergebirges!

Weiterlesen

Hirschhörnlkopf – Ende eines Geheimtipps

Es ist mittlerweile schon viele Jahre her, dass ich die Jachenau für mich entdeckt habe. Meistens hatte ich sie auch für mich, denn diese sonnige Tal verläuft weit abseits der üblichen Touristen- und Ausflügerströme. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten gibt es nur wenige, die umliegenden Gipfel sind meist unscheinbar und vielen unbekannt. Früher eine Idylle – und heute, nach mehr als einem Jahr Corona?

Weiterlesen

Schellkopf

Wunderbare Aussichten in den Tiroler Teil des Ammergebirges

Der endgültige Wintereinbruch lässt auch Ende November noch immer auf sich warten. Die Wettervorhersage ist jedenfalls brilliant, die Tourenauswahl dabei gar nicht so einfach: zwar hält die fast jeden Tag scheinende Sonne die Südflanken frei von Schnee, auf den Nordseiten sieht es jedoch zunehmend schwieriger aus. Der Schellkopf ist zwar nicht gerade niedrig, ist aber günstig ausgerichtet. Und so unternehme ich drei Wochen nach dem an einem Zugausfall gescheiterten ersten Versuch einen erneuten Anlauf.

Weiterlesen

Gratwanderung im Grasbergkamm

Bereits Anfang August habe ich einen Anlauf unternommen, drei Gipfel im Grasbergkamm zu überschreiten. Allerdings erfolglos, auch wenn ich völlig erschöpft immerhin das erste Gipfelziel erreicht habe. Sechs Wochen später ergibt sich erneut eine Gelegenheit, zur Fleischbank, zum Hölzelstaljoch und dem namensgebenden Grasberg aufzubrechen.

Weiterlesen

Schöttelkarspitze

Meine bisherigen Touren zur Schöttelkarspitze waren ereignisreich, so hat mir beim ersten Besuch eine Knieverletzung den Abstieg mehr als schwer gemacht. Zwei Jahre später habe ich auf dem Gipfel ein heranziehendes Gewitter erst viel zu spät entdeckt, an den Spurt hinab zum Soiernhaus kann ich mich noch gut erinnern. Beide Male ist alles gut ausgegangen, heute möchte ich allerdings endlich einmal ohne besondere Vorkommnisse zum Gipfel auf- und gemütlich wieder absteigen.

Weiterlesen

Schellschlicht

Der kleine Grenzort Griesen hat seit dem Wegfall der Grenzkontrollen seine frühere Bedeutung völlig eingebüßt. Heute sagen sich hier nur mehr Fuchs und Hase Gute Nacht, aber wundersamerweise hält die Werdenfelsbahn immer noch in Griesen. Das ist ein Glücksfall, denn so lassen sich einige schöne Touren in dieser Ecke des Ammergebirges mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: heute steht die für mich noch unbekannte Schellschlicht auf dem Programm.

Weiterlesen