Berg-Ge(he)n

Piz Boè

Wunderbare Aussichten vom Piz Boè

Der gewaltige Sellastock steht wie eine riesige Burg genau im Kreuzungspunkt der ladinischen Täler und strahlt dadurch eine eindrucksvolle, übermächtige Präsenz aus. Auch wenn der Sellastock aus vielen Perspektiven so wuchtig und monolithisch wirkt, so besteht er doch aus unzähligen Gipfel, noch mehr Türmchen und überraschend tief eingeschnittenen Tälern. Besonders beliebt ist naturgemäß der höchste Punkt, der Piz Boè, unser heutiges Tourenziel. Die Wettervorhersage ist fantastisch, uns erwartet ein ausgezeichnetes Panorama!

Weiterlesen

Tour des Monats 02/2023: Rotwand

Winteridylle auf dem Weg zur Rotwand

Die Rotwand im Mangfallgebirge ist zu fast jeder Jahreszeit ein beliebter Gipfel. Zu Recht, denn sie bietet eine schöne Aussicht in fast alle Himmelsrichtungen – und die nächste Einkehr ist mit dem Rotwandhaus auch nicht weit. Ruhig wird es auf ihrem Gipfel allerdings in den Wintermonaten: recht beschwerlich ist dann der finale Gipfelanstieg, Kälte und Windböen halten zudem weitere Besucher auf Distanz. Eine gute Gelegenheit also, das besonders im Winter oft klare Panorama ungestört am Gipfel zu bewundern!

Weiterlesen

We did Vernazza!

Dieses Puzzle von Vernazza war die Urlaubsinspiration!

Gestern durften wir beim Warten auf einen Platz im besten Restaurant von Manarola einem Amerikaner zuhören, der seine vermutlich zufälligen Gesprächspartner voller Überzeugung wissen ließ: „I did Vernazza yesterday!“. Nun ja, wenn der nur wüsste, dass wir Vernazza schon im Winter in München gemacht haben. Nachdem wir die inspirierenden 1.000 Teile im Februar zusammengesetzt hatten, war es auch nicht mehr weit bis zum Buchen der Urlaubswoche in den Cinque Terre. Und heute machen wir uns auf den Weg, das schöne Puzzle-Motiv selbst zu erkunden!

Weiterlesen

Osser

Der Osser bietet durchaus respektable Gipfelgefühle

Bereits vor einigen Wochen habe ich auf meiner Tour über die Acht Tausender vom Schwarzeck hinunter in den Lamen Winkel und zu den dahinter liegenden Ossergipfeln sehen können. Schon bei meinem nächsten Besuch in der Oberpfalz ergibt sich die passende Gelegenheit, eine kleine Tour auf diese formschönen Aussichtsberge unternehmen zu können.

Weiterlesen

Um den Drachensee

Der Drachensee ist schnell umrundet

Ein Blick auf Instagram genügt: wer nach ein paar Minuten nicht ein Bild von der Hängebrücke an der Olperer Hütte, dem Pragser Wildsee oder dem Seebensee in seinem Feed gefunden hat, macht vermutlich irgendetwas falsch. Jedoch ist die Beliebtheit dieser Hotspots durchaus berechtigt, schön ist es dort allemal. Oberhalb des Seebensees liegt mit dem Drachensee ein weiterer besuchenswerter Bergsee. Dieser ist zwar nicht ganz so fotogen, versprüht aber noch mehr natürliches Bergflair!

Weiterlesen

Vorderskopf

Die Soierngruppe schließt visuell an den Vorderskopf direkt an

Der Vorderskopf gehört zu den vielen unbekannten Gipfeln im Vorkarwendel. Und dennoch kennen ihn viele vom Sehen: wie ein Wachtturm steht er eingangs des Rißtals und weist ein beeindruckend weites Gipfelplateau auf. Ein kleiner Steig führt hinauf, der jedoch weder markiert noch beschildert ist. Dementsprechend ruhig geht es auf dem meist einsamen Vorderskopf zu, der aber Dank seines Panoramas unbedingt einen Besuch lohnt!

Weiterlesen

Tour des Monats 07/2022: Jochberg

Sonnenuntergangsstimmung auf dem Jochberg

Die langen und warmen Sommerabende laden jetzt wieder zu schönen Touren nach Feierabend ein. Dafür rücken auch Gipfel in den Fokus, die ansonsten viel zu beliebt und mehr oder weniger überlaufen sind. Ganz einsam wird es am Jochberg natürlich dennoch nicht werden, aber sein Gipfelbereich bietet mehr als genügend Platz für alle abendlichen Besucher. Und dann heißt es nur noch abwarten, bis die Sonne hinter hinter den glitzernden Voralpenseen untergeht.

Weiterlesen

Ein früher Besuch auf der Bodenschneid

Nur noch wenige Meter sind's bis zum Gipfelkreuz der Bodenschneid

Nach der lohnenden Tour auf die Rotwand im Januar folgen zunächst der Langlaufkurs und erste Erfahrungen auf den langen, schmalen Brettern. Erst im März ergibt sich die nächste Gelegenheit für spätwinterliche Touren in den Bayerischen Voralpen. Auch für heute ist wieder einmal sehr gutes Wetter vorhergesagt, die Schneelage ist zudem überschaubar. Die Bedingungen sind also perfekt für eine Tour ohne Schneeschuhe auf die Bodenschneid!

Weiterlesen