Berg-Ge(he)n

Bischof und Hoher Fricken

Die schöne Gratwanderung vom Bischof zum Hohen Fricken beginnt

Das Estergebirge war die erste Gruppe, in der ich alle für mich relevanten Gipfelziele erreicht habe. Seit diesem Zeitpunkt war ich nur noch selten dort, andere Regionen und mir unbekannte Gipfel erschienen reizvoller. Der Schienenersatzverkehr jenseits von Garmisch-Partenkirchen verändert in diesem Jahr allerdings einiges. Und so wähle ich mit dem Bischof den Gipfel im Estergebirge als Tourenziel aus, den ich am längsten nicht mehr bestiegen habe. Ganze zehn Jahre sind seit meinem letzten Besuch schon vergangen, was diesem schönen Berggipfel ganz und gar nicht gerecht wird.

Weiterlesen

Über die Osterfeuerspitze zum Ölrain

Das Loisachtal wirkt von der Osterfeuerspitze friedlich und ruhig

Dem Estergebirge vorgelagert ist die Eckleiten, ein nahezu einsamer, bewaldeter Höhenrücken. Zwar ist der Dörnröschenschlaf um sein südliches Ende, der Osterfeuerspitze, in den letzten Jahren bereits zu Ende gegangen, dennoch gibt’s mit dem Ölrain immer noch einen an Stille, Ruhe und Einsamkeit kaum zu übertreffenden Gipfel am anderen Ende. Meine letzte Begehung ist auch schon wieder sieben Jahre her – Zeit, noch einmal auf sowohl Ölrain als auch dem benachbarten (Ohlstädter) Hirschberg vorbeizuschauen.

Weiterlesen

Überschreitung der Bleispitze

Blick von der Bleispitze in die Lechtaler Alpen

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr steige ich in Lähn morgens aus dem Zug. Nachdem ich zwei Monate zuvor das Pitzenegg im Danielkamm bestiegen habe, nehme ich heute den Weg über das Gartnerjoch zur Bleispitze auf der anderen Talseite unter die Füße. Für den Abstieg habe ich mir die steile Gratwanderung über das Mähbergjoch vorgenommen. Diese ist in den meisten Karten nicht mehr verzeichnet und auf Markierungen sollte man auch nicht hoffen. Ich bin gespannt, was mich erwartet!

Weiterlesen

Laber

Trotz Bewölkung macht das Ammertal eine gute Figur

Für den heutigen Tag habe ich mir zwei unbekannte, vermutlich selten besuchte Gipfel vorgenommen: weder auf dem Großen noch dem Kleinen Laber bin ich bisher gewesen. Mich erwarten also unbekannte Steige, möglicherweise geringe Ausblicke – und eine Vervollständigung meiner Gipfelliste. Aber es kommt anders …

Weiterlesen

Heuberg

Rückblick zum Pausenplatz auf dem Weg zum Heuberg

Auf meiner Liste unbestiegener Gipfel der Münchner Hausberge rangiert mittlerweile der Heuberg ganz weit oben. Trotz seiner geringen Höhe ist er ein attraktives Tourenziel, bietet dieser Bergstock gleich vier höchste Punkte zur Auswahl an. Da sollte doch etwas für mich dabei sein – und doch hat es einen einfachen Grund, warum ich dort noch nie hinaufgestiegen bin: die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider so schlecht, dass sich eine Tour auf den Heuberg nicht ergeben hat. Zumindest bis heute.

Weiterlesen

Pitzenegg

Der Grat vom Pitzenegg zur Kohlbergspitze ist (für mich zu) schwierig

Der ganze Danielkamm, ganz im Süden der Ammergauer Alpen, ist vergleichsweise ähnlich: Die Gipfelhöhen unterscheiden sich nur wenig, die Abbrüche nach Norden sind so gut wie unzugänglich und die Anstiege von Süden zwar sehr kurz, aber umso steiler. Zwischen Kohlbergspitze im Westen und dem Gipfelpaar Upsspitze und Daniel im Osten habe ich alle der einfach erreichbaren Gipfel im Laufe der Jahre bestiegen? Alle? Nein, nur ein letzter Gipfel, das Pitzenegg, steht noch auf der Liste der unerreichten Ziele!

Weiterlesen

Eckbauer

Morgenstimmung auf dem Weg zum Eckbauer

Der Eckbauer ist ein beliebtes Ziel von Touristen, die im Werdenfelser Land Urlaub machen. Eine Seilbahn führt auf diesen Hügel hinauf, eine Einkehr gibt’s dort oben natürlich auch – und die Partnachklamm lässt sich leicht im Abstieg erreichen. Das klingt erst einmal nach einem überlaufenen Ziel. Aber gerade im Frühjahr ist es dort oben so schön, dass ich dies alles in Kauf nehme. Und mit dem kleinen Umweg über Wamberg fällt die erste Tourenhälfte dennoch sehr einsam aus!

Weiterlesen

Wildbarren

Auch im Aufstieg zur Hohen Asten zieht der Wildbarren die Blicke auf sich

Bei der Fahrt über die Inntalautobahn in Richtung Süden ist dieser massive Berg kaum zu übersehen, dennoch ist der Wildbarren ein nahezu unbekannter Gipfel geblieben. Das liegt zum einen an seiner geringen Höhe, andererseits an dem dichten Wald, der auf seinen Flanken bis hinauf zum höchsten Punkt reicht. Immerhin führen Wege von zwei Seiten zum Wildbarren, so dass ich eine Überschreitung von Oberaudorf nach Flintsbach plane.

Weiterlesen

Sentiero degli Dei

Auf dem Sentiero degli Dei zwischen Himmel und Meer unterwegs

Il sentiero degli Dei, der Weg der Götter, gilt als einer bekanntesten und schönsten Wanderwege Italiens. Aber ob’s auch stimmt? Wir machen uns jedenfalls auf den Weg zwischen Himmel und Erde, der von Bomerano nach Nocelle verläuft – also ganz in der Nähe unserer Ferienwohnung an der Amalfiküste. Es wird, so viel sei vorweggenommen, ein Höhepunkt unseres Urlaubs an der Amalfitana werden!

Weiterlesen

Von Amalfi nach Ravello

Von Ravello aus ist fast immer das Meer im Blick

Den ersten richtig schönen Tag an der Amalfitana nutzen wir für einen Ausflug ins nahegelegene Ravello. Dieser kleine Ort liegt auf einer klippenartigen Anhöhe über dem nahen Meer. Aber nicht nur die Aussicht lockt uns, bietet Ravello trotz seiner geringen Größe doch einige berühmte Sehenswürdigkeiten, die wir uns nicht entgehen lassen wollen!

Weiterlesen