Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 01/2022: Jochberg

Eine typische erste Bergwanderung für Münchner Kinder ist der Jochberg: nicht zuletzt deshalb geht dieser zwischen Walchen- und Kochelsee gelegene Gipfel ohne jeglichen Zweifel im Sommerhalbjahr als völlig überlaufen durch. Deutlich ruhiger und mindestens genauso schön ist eine Winterbegehung des Jochbergs: der kurze Anstieg von der Kesselberg Passhöhe ist auch nach Schneefällen meistens schnell und zuverlässig gespurt. Deutlich anspruchsvoller ist der vorgeschlagene winterliche Abstieg zur Kotalm und weiter nach Kochel: dieser sollte nur bei geeigneten Verhältnissen und Ortskenntnis begangen werden. Wer sich das nicht zutraut oder die Spurenlage nach Neuschnee nicht vertrauenswürdig ist, kehrt einfach zum Kesselberg zurück.

Weiterlesen

Wilde Fräulein und Jägerkamp

Die Bergnamen rund um den Spitzingsee bestechen nicht gerade durch Originalität: Roßkopf, Rotwand und Rauhkopf sind weit verbreitete Ortsnamen und alles andere als einzigartig. Und dann gibt’s da auch noch die Wilden Fräulein, einem ungewöhnlichen Felsriegel in der Flanke des Jägerkamps. Der Ursprung des Namens ist unklar, aber ein Besuch bei den Wilden Fräulein erscheint natürlich verheißungsvoll!

Weiterlesen

Tour des Monats 10/2021: Geierstein

Der Goldene Oktober hat in den meisten Jahren noch einmal allerbestes Bergwetter im Gepäck. Besonders schön sind jetzt wieder die Touren in den niedrigeren Lagen mit den sich nun langsam verfärbenden Laubwäldern, wie sie beispielsweise im Isarwinkel rund um Lenggries vorkommen. Bevorzugt in den Nachmittagsstunden lohnt sich der nicht besonders schwierige, aber abschnittsweise knackige Aufstieg von Lenggries zum Geierstein!

Weiterlesen

Über den Ostgrat der Brecherspitze

Der Hochsommer ist die perfekte Zeit für abendliche Bergtouren nach dem Arbeitstag im Home Office. Nach dem Abstecher zur Baumgartenschneid einige Wochen zuvor ergibt sich eine neue Gelegenheit für eine Feierabendtour. Mit dem letzten Bus werde ich zum Spitzingsattel fahren und mal wieder die Abkürzung über den Ostgrat zur Brecherspitze unter die Füße nehmen. Den gleichen Plan hatte ich im Vorjahr schon einmal – und musste mich spontan nach einer Alternative umsehen. Heute soll’s aber endlich klappen!

Weiterlesen

Unbekannte Seebergschneid

Schon wieder klingelt der Wecker viel zu früh. Aber heute morgen bleibe ich im Gegensatz zum letzten Wochenende völlig k.o. liegen – und gäbe andererseits aber viel für einen Anflug von präseniler Bettflucht. Mehr als zwei Stunden später, um 7:00 h, dann der nächste Versuch: und dieses Mal schaffe ich es aus dem Bett. Ich könnte zwar weiterhin problemlos liegenbleiben, aber das Wetter soll gut werden – und ich möchte natürlich auch an diesem Wochenende wieder auf einem Gipfel stehen …

Weiterlesen

Tour des Monats 06/2021: Thalerjoch

Die langen Tage im Frühsommer laden zu abendlichen Bergtouren ein. Ganz im Süden der Münchner Hausberge, schon in Tirol, wartet mit dem Thalerjoch ein perfekt ausgerichteter Gipfel mit freiem Blick nach Westen. Während im Aufstieg die Wegfindung etwas kniffliger ist, stellt der Abstiegsweg keine besondere Herausforderung dar und lässt sich auch in der einsetzenden Dämmerung gut begehen: einem schönen Sonnenuntergang im südlichen Mangfallgebirge steht außer der Anfahrt zum abgelegenen Startpunkt nichts entgegen!

Weiterlesen

Tour des Monats 05/2021: Ringspitz

Die Sonne hat längst dem letzten Schnee am Tegernsee ein Ende bereitet: der Winter ist in den Voralpen endgültig vorbei. Während die zahlreichen (Münchner) Spaziergänger am Tegernsee die Blumen bestaunen, wartet mit dem fast unbekannten Ringspitz ein attraktiver Frühlingsgipfel auf erste Besucher. Die bleiben oft aus – und die Gipfelbank mit Aussicht über den See ist somit meistens frei!

Weiterlesen