Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 10/2023: Heimgarten

Blick vom Heimgarten zum Herzogstand

Der Heimgarten wird oft mit einem Besuch des Gipfels des Herzogstands verbunden. Ob mit oder ohne Seilbahnunterstützung, an schönen Wochenenden machen sich hier unzählige Besucher an die zwar sehr schöne, aber immer gleiche Tour. Wer etwas individueller unterwegs sein möchte, ist bei der hier vorgeschlagenen Überschreitung des Heimgartens richtig aufgehoben. Von Walchensee geht es auf direktem Weg hinauf zum aussichtsreichen Gipfel, der mit der Heimgartenhütte auch kulinarisch punkten kann. Sobald es am Gipfel voller wird, wartet bereits der ruhige Abstieg nach Ohlstadt auf seine Entdeckung!

Weiterlesen

Wildbarren

Auch im Aufstieg zur Hohen Asten zieht der Wildbarren die Blicke auf sich

Bei der Fahrt über die Inntalautobahn in Richtung Süden ist dieser massive Berg kaum zu übersehen, dennoch ist der Wildbarren ein nahezu unbekannter Gipfel geblieben. Das liegt zum einen an seiner geringen Höhe, andererseits an dem dichten Wald, der auf seinen Flanken bis hinauf zum höchsten Punkt reicht. Immerhin führen Wege von zwei Seiten zum Wildbarren, so dass ich eine Überschreitung von Oberaudorf nach Flintsbach plane.

Weiterlesen

Sentiero degli Dei

Auf dem Sentiero degli Dei zwischen Himmel und Meer unterwegs

Il sentiero degli Dei, der Weg der Götter, gilt als einer bekanntesten und schönsten Wanderwege Italiens. Aber ob’s auch stimmt? Wir machen uns jedenfalls auf den Weg zwischen Himmel und Erde, der von Bomerano nach Nocelle verläuft – also ganz in der Nähe unserer Ferienwohnung an der Amalfiküste. Es wird, so viel sei vorweggenommen, ein Höhepunkt unseres Urlaubs an der Amalfitana werden!

Weiterlesen

Tour des Monats 09/2023: Toni-Gaugg-Höhenweg

Schuttreiche Wege auf dem Toni-Gaugg-Höhenweg bei meist guter Aussicht

Das Karwendel ist durchzogen von unzähligen Wegen und Steigen. Die meisten orientieren sich dabei an den Tälern und den direkten Gipfelzustiegen: Höhenwege und kletterfreie Querungen der langen Karwendelketten sind selten. Unter diesen wenigen sticht der Toni-Gaugg-Höhenweg hervor, der entlang der wilden, unzugänglich erscheinenden Hauptkette das Karwendelhaus mit der Pleisenhütte verbindet. In langjähriger Arbeit hat sich der Erbauer und erster Wirt der Pleisenhütte, der namensgebende Toni Gaugg, um das Finden eines gangbaren Wegs mehr als verdient gemacht hat. Herausgekommen ist eine Paradetour inmitten des Karwendels!

Weiterlesen

Von Amalfi nach Ravello

Von Ravello aus ist fast immer das Meer im Blick

Den ersten richtig schönen Tag an der Amalfitana nutzen wir für einen Ausflug ins nahegelegene Ravello. Dieser kleine Ort liegt auf einer klippenartigen Anhöhe über dem nahen Meer. Aber nicht nur die Aussicht lockt uns, bietet Ravello trotz seiner geringen Größe doch einige berühmte Sehenswürdigkeiten, die wir uns nicht entgehen lassen wollen!

Weiterlesen

Spaziergang auf den Vesuv

Blick vom Vesuv über Neapel bis nach Ischia

Der letzte Ausbruch des Vesuvs datiert auf das Jahr 1944. In den Jahrzehnten danach ist es um den immer noch als aktiv eingeschätzten Vulkan immer ruhiger geworden. Allerdings nicht in seiner Funktion als Touristenmagnet ersten Rang: eine Besuch des Kraters gilt als Pflichtbesuch jedes Neapelaufenthalts. Wir können uns im Rahmen unseres Frühlingsurlaubs in Kampanien der Faszination des Vesuvs natürlich ebenfalls nicht entziehen!

Weiterlesen

Tour des Monats 08/2023: Erlspitze und Frau Hitt

Nach der Übernachtung im Solsteinhaus geht es am zweiten Tag weiter zu Frau Hitt

Innerhalb des Karwendels sind die Erlspitzgruppe und die Nordkette bestens mit Hütten erschlossen und bieten zahlreiche schöne Möglichkeiten für Mehrtagestouren an. Wer nur zwei Tage Zeit hat und auch vor einigen etwas schwierigeren Passagen nicht zurückschreckt, ist auf diesem Tourenvorschlag zur Erlspitze und weiter über Frau Hitt zur Seegrube oberhalb von Innsbruck bestens aufgehoben. Ein aussichtsreicher Gipfel am ersten Tag und eine abwechslungsreiche Streckenwanderung am zweiten Tag lassen viele Herzen höher schlagen!

Weiterlesen

Zum Saisonstart auf den Rechelkopf

Ein Blickfenster auf dem Weg zum Rechelkopf

Der Rechelkopf zählt zu den ersten nennenswerten Erhebungen der Bayerischen Voralpen und ist ein schönes Tourenziel im Frühjahr, wenn in höheren Lagen noch zuviel Schnee liegt. Seine Lage am Ausgang des Isartals führt dazu, dass viele diesen vergleichsweise unbekannten Gipfel vom Sehen kennen. Bestiegen wird er allerdings nur vergleichsweise selten.

Weiterlesen

Tour des Monats 07/2023: Zur Höllentalangerhütte

Eine Abkühlung auf dem Weg zur Höllentalangerhütte gefällig?

Etwas Abkühlung an heißen Sommertagen gefällig? Da kommt die Tour von Hammersbach durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte genau richtig! Die Klamm ist so eng, dass es mit Ausnahme der Mittagszeit nur an wenigen Stellen Sonne gibt. Der eine oder andere Wasserfall und das tosende Wasser des Bachs sorgen für zusätzliche Abkühlung. Am oberen Ausgang der Klamm kehren Sonne und Wärme gleichermaßen wohltuend wieder zurück. Wer den finalen Aufschwung zur Höllentalangerhütte noch mitnimmt, kommt aber in jedem Fall noch einmal so richtig ins Schwitzen!

Weiterlesen