Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 03/2025: Königsstand

Winterstimmung am Königsstand

Wenn, wie in diesem Jahr, der Winter mehr oder weniger ausfällt, dann rücken sogar bereits im März die ersten höheren Ziele in den Bereich des Möglichen. Eine dieser dann so gern begangenen Touren mit südlicher Ausrichtung führt von Garmisch-Partenkirchen zum Königsstand. Dabei ist dieser gar kein richtiger Gipfel, sondern ein sehr niedriger Nebengipfel des Kramers. Das macht aber nichts, denn der Ausblick vom Königsstand über den Garmisch-Partenkirchener Talkessel ist vorzüglich!

Was gibt es auf der Tour zum Königsstand zu entdecken?

  • Der Königsstand heißt nicht ganz zufällig so, denn König Max II. Joseph ging hier gerne zu Jagd. War die Aussicht vom Königsstand früher nur den Herrschern aus dem Hause Wittelsbach vergönnt, steht sie heute allen offen. Dabei profitieren wir bis heute von den ziemlich flachen Reitwegen, die der König sich bis zum Königsstand hat anlegen lassen. Trotz einiger Höhenmeter ist die Tour also zu großen Teilen recht bequem zu gehen!
  • Der nahezu ebene Absatz des Königsstands verspricht nicht nur eine schöne Aussicht über Garmisch-Partenkirchen und zu den benachbarten Gipfeln, sondern bietet auch eine gute Gelegenheit für eine längere Pause. Wer also gerne die Bergsonne genießen möchte, sucht sich einfach ein ruhiges Platzerl. Vielleicht ist sogar eine der Bänke frei?
  • Wer an der Brotzeit aus dem Rucksack gespart hat, kommt aber auch in der Berggaststätte St. Martin auf seine kulinarischen Kosten. Gerade an sonnigen Frühlingstagen kann man hier ganz prima auf der Terrasse sitzen und bei einem kühlen Getränk noch einmal die Aussicht genießen!

Tourensteckbrief

  • Ausgangspunkt: Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen
  • Ziel: Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen
  • An- und Abreise mit ÖPNV: sehr empfehlenswert
  • Gehzeit: ca. 5:00 Stunden
  • Technischer Anspruch: gering, dennoch ist Trittsicherheit anzuraten
  • Höhenmeter: ca. 850 im Auf- und Abstieg
  • Eine Einkehrmöglichkeit besteht ganzjährig im Berggasthaus St. Martin
  • Beste Jahreszeit: in den Monaten ohne nennenswerten Schnee, ggf. bereits in den ersten Frühlingstagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert