Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 08/2025: Großer Solstein

Der Große Solstein erhebt sich direkt über dem Inntal

Die südliche Begrenzung des Karwendels ist die Inntalkette, die unter dem Namen Nordkette deutlich bekannter ist. In ihrem Westen liegt mit dem Großen Solstein ein vergleichsweise einfach zu besteigender Gipfel, der eine großartige und umfassende Aussicht verspricht. Das Wegenetz in seiner näheren Umgebung ist vielfältig und gleich zwei Hütten versprechen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.

Was gibt es auf der Tour über den Großen Solstein zu entdecken?

  • Selbstverständlich können konditionsstarke Geher den Großen Solstein auch an einem einzigen, langen Tag überschreiten. Deutlich gemütlicher ist es jedoch, eine Übernachtung bevorzugt in der Neuen Magdeburger Hütte einzuplanen. Dann ist auch ein so gemütlicher wie empfehlenswerter Abstecher zum Kirchbergköpfl möglich, einem von der Hütte leicht zu erreichendem Aussichtsgipfel direkt über dem Inntal.
  • Wo es einen Große Solstein gibt, ist selbstverständlich der Kleine Solstein nicht weit. Dieser kurioserweise etwa 100 Meter höhere Kleine Solstein kann nach dem Aufstieg durch das Wörgltal ebenfalls bestiegen werden. Dieser Abstecher ist anspruchsvoller, nicht zuletzt auf Grund einiger ausgesetzter Passagen!
  • Das Panorama vom weitläufigen, viel Platz bietenden Gipfelplateau des Großen Solsteins ist großartig und umfassend. Im Osten geht der Blick natürlich nur bis zum Kleinen Solstein, dennoch bleiben keine Wünsche offen: im Süden zeigen sich die Gletscher der Ötztaler Alpen, am westlichen Horizont sind bei guten Bedingungen die Gipfel der Lechtaler Alpen leicht zu erkennen. Deutlich näher sind dann schon Mieminger Kette, beginnend mit der Hohen Munde, sowie das benachbarte Wettersteingebirge mitsamt Zugspitze und Oberer Wettersteinspitze gelegen. Zwischen Arnspitzgruppe und Brunnsteinspitze hinweg zeigt sich das Estergebirge und, als wäre das noch nicht genug, sind in der unmittelbaren Nachbarschaft die ungezählten Felsspitzen der verschiedenen Karwendelketten zu bestaunen.

Tourensteckbrief

  • Ausgangspunkt: Bahnhof Hochzirl
  • Ziel: Bahnhof Hochzirl
  • An- und Abreise mit ÖPNV: sehr empfehlenswert
  • Gehzeit: ca. 9:00 Stunden, verteilt auf zwei Tage
  • Technischer Anspruch: mittel, im Aufstieg durch das Wörgltal ist etwas Erfahrung in alpinem Gelände hilfreich
  • Höhenmeter: ca. 2.000 im Auf- und Abstieg, verteilt auf zwei Tage
  • Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in der Neuen Magdeburger Hütte und dem Solsteinhaus
  • Beste Jahreszeit: in den Sommer- und frühen Herbstmonaten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert