Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 08/2025: Großer Solstein

Der Große Solstein erhebt sich direkt über dem Inntal

Die südliche Begrenzung des Karwendels ist die Inntalkette, die unter dem Namen Nordkette deutlich bekannter ist. In ihrem Westen liegt mit dem Großen Solstein ein vergleichsweise einfach zu besteigender Gipfel, der eine großartige und umfassende Aussicht verspricht. Das Wegenetz in seiner näheren Umgebung ist vielfältig und gleich zwei Hütten versprechen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.

Weiterlesen

Fast bis zum Kirchbachkreuz

Zum Kirchbachkreuz scheint es nur ein Katzensprung zu sein

Naturns ist natürlich ein schöner Ferienort, bringt aber auch einen kleinen Nachteil mit sich: für meinen familienfreien Tag gibt’s nur wenige in Frage kommende Gipfelziele. Schließlich habe ich die im Süden gelegenen Gipfel rund um die Naturnser Hochwart schon vor einigen Jahren von der Ultner Seite aus bestiegen. Unmittelbar nördlich von Naturns erhebt sich schon steil und abweisend die Texelgruppe mit Gipfelhöhen um die 3.000 Metern. Ich entscheide mich schließlich für den direkten Anstieg von Süden auf das Kirchbachkreuz, dem Naturnser Hausberg, und kann dabei ausnahmsweise auf ein wenig Seilbahnunterstützung setzen.

Weiterlesen

Östliches Kreuzjoch

Ein einzelnes, aber breites Schuttband zieht von den Schafsköpfen herab

Mitte Oktober zeigt sich der Spätsommer noch ein letztes Mal in diesem Jahr von seiner schönsten Seite. Spontan nehme ich mir einen Tag frei und fahre morgens mal wieder ins Zwischentoren. Nachdem ich die wichtigsten, für mich gut erreichbaren Gipfel des Danielkamms bereits bestiegen habe, wird es Zeit, einmal auf der anderen Talseite vorbeizuschauen. Zwar habe ich mit Grubigstein und Bleispitze schon einmal zwei Berge am Rand der Loreagruppe besucht, aber da gibt’s ja noch mehr!

Weiterlesen

Tour des Monats 09/2023: Toni-Gaugg-Höhenweg

Schuttreiche Wege auf dem Toni-Gaugg-Höhenweg bei meist guter Aussicht

Das Karwendel ist durchzogen von unzähligen Wegen und Steigen. Die meisten orientieren sich dabei an den Tälern und den direkten Gipfelzustiegen: Höhenwege und kletterfreie Querungen der langen Karwendelketten sind selten. Unter diesen wenigen sticht der Toni-Gaugg-Höhenweg hervor, der entlang der wilden, unzugänglich erscheinenden Hauptkette das Karwendelhaus mit der Pleisenhütte verbindet. In langjähriger Arbeit hat sich der Erbauer und erster Wirt der Pleisenhütte, der namensgebende Toni Gaugg, um das Finden eines gangbaren Wegs mehr als verdient gemacht hat. Herausgekommen ist eine Paradetour inmitten des Karwendels!

Weiterlesen

Über den Zahmen Kaiser zur Pyramidenspitze

Blick von der Vorderen Kesselschneid zur Pyramidenspitze

Schon vor fünf Jahren habe ich meine Gipfelsammlung im Zahmen Kaiser deutlich erweitert. Nach Naunspitze, Petersköpfl sowie Einser- und Zwölferkofel war meine Kraft an jenem Tag allerdings aufgebraucht: die bereits in Sichtweite befindliche Pyramidenspitze musste ich schweren Herzens auslassen. Aber aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben – heute folgt Versuch zwei der Überschreitung des westlichen Teils des Zahmen Kaisers!

Weiterlesen

Tour des Monats 09/2022: Südliche Riffelspitze

Der Steig zur Südlichen Riffelspitze führt an den Riffelköpfen vorbei

Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, der Herbst beginnt bereits in den alpinen Lagen. Bestens im Training beginnt jetzt die schönste, aber auch beliebtestes Zeit in den Bergen. Wer jetzt ein ruhiges Bergziel sucht, wird mit der Südlichen Riffelspitze glücklich werden! Diese steht ganz im Schatten des Publikumsmagneten Zugspitze, bietet aber ebenfalls grandiose Tiefblicke zum Eibsee. Wer den Tiefblick scheut, kann stattdessen auch den Jubiläumsgrat genauer studieren oder die Gipfel der Ammergauer Alpen zählen.

Weiterlesen

Um das Kühalpenbachtal

Schon seit Jahren liebäugele ich mit der Umrundung des Kühalpenbachtals: dieses kurze Tal erstreckt sich von Graswand nach Süden in die Ammergauer Alpen hinein. Es ist trotz seiner übersichtlichen Länge von zahlreichen Gipfeln gesäumt, die allesamt leicht zu besteigen sind. Die Herausforderung liegt darin, alle an einem einzigen Tag zu besuchen. Auf mich warten etwa 2.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg!

Weiterlesen

Brünstelskopf und Notkarspitze

Die ersten Novembertage haben in diesem Jahr nur allerbestes Bergwetter im Gepäck. Als Tagesziel habe ich mir den Schellkopf vorgenommen, der mir schon zwei Monate zuvor auf dem Weg zur Schellschlicht positiv aufgefallen ist. Aber wie heißt es schon in der Groschenoper so schön: „Mach nur einen schönen Plan, sei nur ein großes Licht! Mach noch einen zweiten Plan – funktionieren tun sie beide nicht!“

Weiterlesen