Berg-Ge(he)n

Tour des Monats 09/2025: Alpspitze

Am überraschend einsamen Gipfelkreuz der vielbesuchten Alpspitze

Steil erhebt sich die Alpspitze über dem Talkessel von Garmisch-Partenkirchen und zieht die Blicke und Kameraobjektive magisch an. Das liegt vor allem an der symmetrischen, gleichmäßig geformten Gestalt des gewaltigen Fels. Was für ein majestätischer Gipfel!

Was gibt es auf der Tour zur Alpspitze zu entdecken?

  • Die Seilbahn zum Osterfelder Kopf wird man sich gleich mit vielen Touristen teilen müssen. Die zieht es aber in der Regel nicht auf die Alpspitze, sondern nur zum AlpspiX. Diese recht neue Aussichtsplattform ist sicherlich einen kurzen Abstecher wert, bietet aber nur einen kleinen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird!
  • Der Klettersteig zur Alpspitze ist dann etwas weniger belebt, zieht aber dennoch sehr viele Besucher an. Und das schon seit 50 Jahren! Zur Zeit der Erbauung der „Alpspitz-Ferrata“ lag der Fokus noch nicht auf den sportlichen Schwierigkeiten – und so geht es mit sehr moderaten Schwierigkeiten und bestens abgesichert auf recht direktem Weg zum Gipfel hinauf.
  • Bereits im Klettersteig lohnt der eine oder andere schöne Ausblick über die Bergwelt des Werdenfelser Landes. Besonders schön ist die Aussicht natürlich vom Gipfel. Nach Süden verstellt der etwas höhere, unmittelbar benachbarte Hochblassen den Ausblick, aber ansonsten gibt es viel zu entdecken: der lange Jubiläumsgrat zur benachbarten Zugspitze und der grandiose Tiefblick hinab ins 2.000 Meter tiefer gelegene Garmisch-Partenkirchen bieten dabei faszinierende Kontraste. Natürlich zeigen sich auch zahlreiche Gipfel der Münchner Hausberge in den nahen Ammergauer Alpen und dem Estergebirge!
  • Der Abstieg über den Ostgrat erfordert noch einmal einige Aufmerksamkeit und Konzentration. Auf dem Nordwandsteig wird das Gelände zunehmend einfacher und einige Tunnel sorgen für ungeahnte Abwechslung bei der Rückkehr zur Bergstation der Alpspitzbahn.

Tourensteckbrief

  • Ausgangspunkt: Bergstation der Alpspitzbahn
  • Ziel: Bergstation der Alpspitzbahn
  • An- und Abreise mit ÖPNV: sehr empfehlenswert
  • Gehzeit: ca. 4:00 Stunden
  • Technischer Anspruch: der Klettersteig ist einsteigerfreundlich (maximal B), der folgende Abstieg über den Ostgrat ist zwar weitgehend Gehgelände, aber durchaus anspruchsvoll. Alpine Erfahrung ist hier sehr sinnvoll!
  • Höhenmeter: ca. 650 im Auf- und Abstieg
  • Beste Jahreszeit: an schönen Spätsommertagen, Wochenenden meiden!
  • Einkehrmöglichkeit: an der Bergstation der Alpspitzbahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert